Rosmarie Fuhrer, Nicole Hofer (im Mutterschaftsurlaub), Caroline Beyer, Bettina Alberio-Ostini und Regula Flury-Wahlen
Diplom in Logopädie (SAL Zürich), Kindergärtnerin.
Postgraduate Ausbildungen: Stottern (Universität Freiburg CH), Sprach- und Entwicklungsauffälligkeiten im Früh- und Vorschulbereich (Zentrum für kleine Kinder Winterthur), Systemisch-Integrative Beratung (HISW Hamburg, DGSF anerkannt).
Intensive Auseinandersetzung und Weiterbildung in den Bereichen Mutismus, Schriftspracherwerb, Systemisch-Integrative Therapie.
Tätigkeit in verschiedenen logopädischen Ambulatorien, Praktikumsbetreuung von Logopädiestudentinnen. Seit 2002 freiberuflich in eigener Praxisgemeinschaft tätig.
Mitglied im kantonalen und nationalen Berufsverband für Logopädie.
Mitglied Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF).
Qualitätszertifikat 2023 des Berufsverbandes von Logopädie-Bern.
Sprache: Deutsch
r.fuhrer@logopaedie-zentrum.ch
Diplom in Logopädie (Universität Freiburg).
Breite Erfahrung und Weiterbildungen in den Bereichen (frühe) Sprachentwicklungsauffälligkeiten, Unterstützte Kommunikation (UK) und Mehrsprachigkeit. Grundausbildung in DIRFloortime Ansatz.
Mehrjährige Tätigkeit im Regel- und Sonderschulbereich. Seit August 2024 freiberuflich in der Praxis „Logopädie im Zentrum“ in Schönbühl tätig.
Mitglied im kantonalen und nationalen Berufsverband für Logopädie.
Mutter eines Kleinkindes.
Sprachen: Deutsch, Spanisch, Englisch; Basiskenntnisse Französisch
Diplom in Logopädie (Universität Freiburg).
Grundausbildung in Transaktionsanalyse (TA) mit Praxiskompetenz und Beraterin TAL
Breite Erfahrung und Weiterbildungen im Bereich von Spracherwerbs- und Lese-Rechtschreibstörungen sowie Mehrsprachigkeit. Grundausbildung in DIRFloortime Ansatz.
Diagnostik und Therapie im frühen Spracherwerb.
Betreuung von Kindern mit AD(H)S, Autismus-Spektrumsstörung und Mutismus
Begleitung und Beratung von Eltern. Coaching für Logopädinnen.
Langjährige Anstellung im Kindergarten- und Schulbereich, Begleitung von Praktika und Leitung von Supervisionen für Logopädiestudentinnen an der Universität Freiburg.
Seit Mai 2019 freiberuflich in der Praxisgemeinschaft Schönbühl tätig. Praxisinhaberin seit Juli 2021.
Mitglied im kantonalen und nationalen Berufsverband für Logopädie und der Deutschschweizer Gesellschaft für Transaktionsanalyse.
Mutter von zwei Schulkindern
Qualitätszertifikat 2024 des Berufsverbandes von Logopädie-Bern.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Basiskenntnisse Tschechisch und Französisch
Diplom in Logopädie (SAL Zürich)
Postgraduate Weiterbildung: Oklahoma-City University (USA), LKG, Aphasie.
Arbeitserfahrung im logopädischen Team, Jim Thorpe Rehabilitation Hospital, Oklahoma-City.
Mehrere Jahre freipraktizierende Tätigkeit in logopädischen Praxen, seit Februar 2018 in der Praxis „Logopädie im Zentrum“. Praxisinhaberin seit Juli 2021.
Dreijährige Tätigkeit als Hausbesucherin im Frühförderungsprogramm „Schrittweise“, Primano, Bern.
Intensive Auseinandersetzung und Weiterbildung in den Bereichen Mehrsprachigkeit, Früh- und Vorschulbereich, Autismus Spektrumsstörung. Grundausbildung in DIRFloortime Ansatz.
Diagnostik/Therapie von Kindern im Vorschulbereich und Elternberatung
Mitglied im kantonalen und nationalen Berufsverband für Logopädie.
Mutter von vier Kindern im Erwachsenenalter.
Qualitätszertifikat 2024 des Berufsverbandes von Logopädie-Bern.
Sprachen: Deutsch, Italienisch, Englisch, Französisch
Diplom in Logopädie (Universität Fribourg), Grundstudium Psychologie (Universität Fribourg).
Nachdiplomsausbildungen: Kreative Kindertherapie – lösungs- und ressourcenorientiertes Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen (FHNW Olten), Sensorische Integrationstherapie nach Jean Ayres (Ergotherapie Verband Schweiz, Jona).
Intensive Auseinandersetzung und Weiterbildung in systemisch-, lösungs- und ressourcenorientiertem Arbeiten bei Mehrsprachigkeit, bei ADHS, im Kleinkind-und Vorschulalter, bei Störungen des Kommunikationsverhaltens (Sprechangst, Mutismus) und Stottern sowie Stimmstörungen. Arbeiten im interkulturellen Kontext.
Langjährige Tätigkeit in logopädischen Ambulatorien, ua. in kinder- und jugendpsychiatrischer Klinik (Neuhaus, Ittigen) sowie in Ostafrika (Kenia und Äthiopien). Seit 2005 freiberuflich tätig, seit Mai 2017 in der Praxisgemeinschaft Schönbühl.
Mitglied des kantonalen und nationalen Berufsverbandes für Logopädie. Mitglied beim Verein Netzwerk für lösungsorientiertes Arbeiten Schweiz (nla) und bei Creathera (siehe homepage www.creathera.ch)
Qualitätszertifikat 2024 des Berufsverbandes von Logopädie-Bern.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch, Basiskenntnisse Swahili und Amharisch